Machbarkeitsstudie für Anergienetze und kalte Nahwärmenetze
Bei ExerGo begleitet Sie unser Engineering-Team bereits in den frühen Überlegungsphasen, um ein Anergienetz oder kaltes Nah- und Fernwärmenetze zu entwickeln, das zu Ihren Bedürfnissen, technischen Rahmenbedingungen und Ihrer bestehenden Infrastruktur passt.
ExerGo unterstützt Sie bei der Definition und Planung Ihres Wärmeverbundes
Wir begleiten Sie während des gesamten Energieplanungsprozesses mit dem Ziel, ein möglichst nachhaltiges, wirtschaftliches und leistungsfähiges Netz zu konzipieren.
Warum eine Machbarkeitsstudie für ein Anergienetz und kaltes Nahwärmenetz durchführen?
Die Machbarkeitsstudie ist der erste entscheidende Schritt bei der Umsetzung eines Wärmeverbundes. Sie ermöglicht es,
den Bedarf an Wärme und Kälte in Ihrem Gebiet zu ermitteln
die verfügbaren Potenziale aus erneuerbaren Energien und Abwärme zu bewerten
die technische, wirtschaftliche, rechtliche und ökologische Machbarkeit des Projekts zu prüfen
Zugang zu Fördergeldern erhalten, beispielsweise aus Programmen des Bundesamts für Energie BFE (Schweiz) oder der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze BEW (Deutschland), durch Einhaltung relevanter technischer Leitfäden.
Diese Studie ist für Gemeinden und Kommunen, öffentliche oder private Unternehmen sowie für Projekte auf Quartiersebene von entscheidender Bedeutung.
Unsere Leistungen für die Machbarkeitsstudie eines Anergienetz und kalte Nahwärmenetze
ExerGo verfolgt dabei einen umfassenden und flexibel gestaltbaren Ansatz, der alle regulatorischen Vorgaben erfüllt:
Anfängliche Energieanalyse
Analyse der bestehenden Energieverbräuche
Ermittlung des Potenzials zur Nutzung der ExerGo-Technologie
Potenzialanalyse für erneuerbare Energiequellen und Abwärme
See, Geothermie, Thalassothermie, Abwärme, Kläranlagen (ARA) usw.
Vorläufige Umwelt- und Wirtschaftsanalyse
Prognostizierte Umweltwirkungen
Bewertung der Gesamtkosten und der zu erwartenden Vorteile
Vorläufige Netzdimensionierung
Länge, Durchmesser, Leistung und geplanter Grabenverlauf
Technologische und energetische Auswahl
Art der Erzeugung
Definition des optimalen Energiemixes
Prinzipielles Netzschema
Vereinfachte Modellierung des Netzes für eine erste Visualisierung
Finanzielle Bewertung
Investitionen, Einnahmen, mögliche Förderungen und Zuschüsse
Vorläufige rechtliche und institutionelle Analyse
Prüfung möglicher Organisationsformen: Eigenbetrieb, Konzessionsmodell, gemischtwirtschaftliches Unternehmen usw.
Koordination aller Beteiligten
Einbindung aller relevanten Akteure: Kommunen, Industrieunternehmen, private Partner
Eine Studie nach den Standards in der Schweiz, Deutschland und Österreich
Unsere Machbarkeitsstudie erfüllt die Vorgaben in der Schweiz, Deutschland und Österreich.
In der Schweiz richten wir uns nach den Anforderungen des Bundesamts für Energie (BFE) und den SIA-Phasen 21 bis 33.
In Deutschland folgen wir den HOAI-Leistungsphasen 1 bis 3 und den VDI-Richtlinien.
Das schafft eine solide Basis für Planung, Kostenabschätzung und Förderanträge.
Entdecken Sie unsere Leistungen:
- Administrative, rechtliche und finanzielle Unterstützung sowie Systemzertifizierung
- Anergienetzwerk und kalte Nahwärme | CO₂-arme Fernwärme und Fernkälte
- Bau und Inbetriebnahme von CO₂-Anergienetzen und kalter Nahwärme
- Engineering, Planung und Dimensionierung von Anergienetzen und kalter Nahwärme
- Machbarkeitsstudie für Anergienetze und kalte Nahwärmenetze
- Wartung und Überwachung von CO₂-Netzwerken
Brauchen Sie Unterstützung bei Ihrem Wärmenetz?
Wenden Sie sich an unser Team, um eine individuelle Beratung Ihres Projekts zu erhalten, und profitieren Sie von einem zuverlässigen Partner, der sich für die Energiewende einsetzt.