Produkte & Dienstleistungen:

Anergienetzwerk und kalte Nahwärme | CO₂-arme Fernwärme und Fernkälte – ExerGo

ExerGo treibt den Wandel in Wärme- und Kältenetzen mit einer einzigartigen CO₂-Technologie voran.

Unsere Lösung ist kompakter, leistungsfähiger und ideal für dicht besiedelte urbane Räume geeignet. Sie ermöglicht eine schnelle Dekarbonisierung von Gebäuden und senkt zugleich die Infrastruktur- und Energietransportkosten.

Entdecken Sie, wie unser Anergienetze die lokale Energieversorgung verändert und Städte und Regionen nachhaltiger macht.

Fernwärme und Fernkälte mit der ExerGo Technologie

ExerGo entwickelt Technologien und Lösungen für nachhaltige Fernwärme und Fernkälte mit CO₂ als Transportmedium. Unsere Netze versorgen Städte und Gemeinden zuverlässig mit Wärme- und Kälteservices, die wirtschaftlich, umweltfreundlich und energiesparend sind.

Die Anergienetze von ExerGo nutzen lokale Quellen wie Seen, Flüsse, Meere, Geothermie oder Abwärme und verteilen Energie effizient. Dabei setzen wir auf CO₂ in einem geschlossenen Kreislauf, ein natürliches Medium mit hervorragenden thermischen Eigenschaften.

Dank der einzigartigen Eigenschaften von CO₂ lassen sich sehr kompakte Netze realisieren. Diese eignen sich hervorragend für alle Anwendungen, bei denen Kompaktheit und Flexibilität der Infrastruktur entscheidend für Effizienz und Investitionskosten sind. Dieser Ansatz senkt sowohl die Baukosten als auch die Bauzeiten deutlich und erleichtert die Einbindung in bestehende Infrastrukturen.

Damit können Städte, Versorgungsunternehmen sowie private und öffentliche Akteure die Dekarbonisierung von Heiz- und Kühlsystemen in Gebäuden beschleunigen.

Die Lösung von ExerGo ist kompatibel mit handelsüblichen HLK-Systemen (Heizung, Lüftung, Klimatisierung) und lässt sich problemlos an erneuerbare oder sekundäre Wärmequellen anbinden, wie zum Beispiel industrielle Abwärme.

Das CO₂-Netz operiert als intelligentes Wärmenetz, das Angebot und Nachfrage zwischen verschiedenen Nutzern in Echtzeit und über das ganze Jahr hinweg ausgleicht.

Schéma de principe d’un réseau de chaleur et de froid CO2 développé par Exergo

 

Wie funktioniert ein CO₂-Anergienetz?

Das System besteht aus einem Zweirohrnetz, in dem flüssiges und gasförmiges CO₂ bidirektional zirkuliert. So wird das Energieangebot und -nachfrage zwischen Nutzern, Erzeugern und der Umgebung in jeder Klimazone optimal gesteuert.

Das Netz ist kompatibel mit Standardkomponenten der HLK-Systemen, wie Wärmepumpen, Wärmetauschern, dezentralen Wärmepumpen oder Kälteanlagen.

Durch die Rückgewinnung von Abwärme ermöglicht das System eine Synergie zwischen Heiz- und Kühlbedarf. Dies fördert die Kreislaufwirtschaft und beschleunigt die Energiewende.

 

Warum CO₂ statt Wasser wählen?

CO₂ ist ein hervorragender Wärmeträger für Niedertemperaturanwendungen. Beim Phasenwechsel kann CO₂ bis zu zehnmal so viel Energie speichern und übertragen als Wasser in einem Kreislauf. Das ermöglicht deutlich kleinere, flexiblere und leichtere Rohrleitungsinfrastrukturen. Dadurch sinken sowohl die Investitionskosten als auch die Betriebskosten.

 

Entdecken Sie unsere Leistungen:

 

Sind Sie ein Energieversorger, eine lokale Behörde, ein Energieplaner oder ein Immobilienentwickler?

Lassen Sie uns die Energiewende gemeinsam beschleunigen
Unser Team unterstützt Sie von der Machbarkeitsstudie bis zur Umsetzung des CO₂-Netzes.