Exergo setzt seine innovative Technologie bei einem Vorzeigeprojekt der Groupe E in Freiburg ein
Die ExerGo-Technologie wurde von GroupeE für den Bau einer industriellen Wärmepumpenanlage in Englisberg ausgewählt. Dieses Vorzeigeprojekt wird das von ExerGo entwickelte CO2-Netz nutzen, um Wärme vom See zu Wärmepumpen zu transportieren, die das Fernwärmenetz der Stadt versorgen. Dadurch wird die in das Freiburger Netz eingespeiste erneuerbare Energie deutlich erhöht.
Das ExerGo-System ist hinsichtlich Größe und technologischer Integration das erste seiner Art. Es wird vier Wärmepumpen mit einer Leistung von jeweils 4,5 MW antreiben. Die Produktionsanlage in Englisberg wird in der Lage sein, jährlich 70 GWh thermische Energie in das Fernwärmenetz der Stadt einzuspeisen, was letztlich 6 % der gesamten in das Fernwärmenetz der Stadt eingespeisten Energie ausmacht.
Zu den ausschlaggebenden Faktoren, die GroupeE dazu bewogen, sich für das ExerGo CO2-Netzwerk zu entscheiden, gehörte die Senkung der Investitionskosten, die durch die Kompaktheit der ExerGo-Lösung möglich wurde und zudem eine Systemredundanz gewährleistet. Ein weiterer großer Vorteil des ExerGo-Systems ist der geringere Pumpenergiebedarf, der deutlich niedriger ist als bei einer wasserbasierten Lösung.
Schließlich spielte auch der Umweltschutz eine Schlüsselrolle: Das im geschlossenen Kreislauf von ExerGo enthaltene CO2 ist identisch mit dem CO2, das Pflanzen für ihr Wachstum aufnehmen, und enthält keine Schmiermittel oder andere umweltschädliche Chemikalien, wie beispielsweise das in Wasserkreisläufen vorhandene Glykol, das im Allgemeinen benötigt wird, damit Wasser nicht gefriert. Die ExerGo-Lösung minimiert somit Risiken hinsichtlich der Umweltauswirkungen.
Der Baubeginn ist für die erste Hälfte des Jahres 2025 geplant, die Anlage soll 2027 voll betriebsbereit sein.
Alberto Mian, CEO von ExerGo, ist sehr stolz auf die Arbeit seines Teams: „Diese mit unserer Technologie ausgestattete Industrieanlage ist das Ergebnis des anhaltenden Engagements des ExerGo-Teams, einen neuen Industriestandard im Energieinfrastrukturmarkt zu entwickeln und zu etablieren.
Es ist erfreulich, die greifbaren Ergebnisse unserer Bemühungen bei Projekten wie Schiffenen zu sehen, die zur Energiewende und allgemeiner zur Dekarbonisierung dicht besiedelter Gebiete beitragen. Darüber hinaus sind unsere Lösungen sowohl für Fernwärme als auch Fernkälte europa- und weltweit umsetzbar. »
